Fotoausstellung und Buchvorstellung Hans Peter Götze „VORBEIGEHUSCHT“
Vernissage am Sonntag, 10. August 2025 um 14.00 Uhr im Showroom Stacheder, Bronner Platz 3, Weingarten. Die Vernissage wird musikalisch am Flügel umrahmt von der Pianistin Andrea Kunzemann. Eigentlich ist der Titel der Veranstaltung und des Buches Vorbeigehuscht etwas widersprüchlich, denn die Fotos und die Glossen, Kurzgeschichten und Reiseberichte des Buches sind im richtigen Augenblick festgehalten und noch lange nicht vorbei. Alles sind Entdeckungen der besonderen Art, sowohl die überraschenden Ideen bei den Motiven, als auch die Einfälle für die Buchinhalte. Der Künstler sucht nicht die alltäglichen, sondern die besonderen Motive. In vielen Fällen ist das der Schritt zur abstrakten Fotografie.
Vernissage: So, 10.8.2025 – 14:00 Uhr Lesung aus dem Buch „Vorbeigehuscht“
Hans Peter und Sieglinde Götze Musik: Andrea Kunzemann, Klavier Laudatio: Timmo Strohm
Ausstellung vom 10.8. bis 7.9.2025 Öffnungszeiten: So 14:00 – 17:30 Uhr
Dass jemand zeitgenössische Kunstmusik komponiert und gleichzeitig Radierungen macht, erscheint auf den ersten Blick eine recht willkürliche Kombination. Auf den zweiten Blick jedoch ergeben sich zwischen beiden Tätigkeiten erstaunliche Parallelen. So ist beiden gemeinsam, dass sie mit unterschiedlichsten Formen von Druck arbeiten und dass sie physischen Druck in emotionalen Ausdruck verwandeln.
Die Quelle der Kunst ist immer eine hochdifferenzierte Ausübung von Druck auf verschiedenen Untergründen.
Die Musik im 20. Jahrhundert hat die Grenzbereiche des Über- und Unterdrucks in der Klangerzeugung und damit die Welt der Geräusche als musikalisches Material erschlossen. Die avantgardistische Radierung wiederum hat mit der Technik des Prägedrucks das gedruckte Bild ins Plastische erweitert.
Jan Kopp wird in seinem Vortrag anhand von historischen Beispielen ebenso wie an eigenen Arbeiten diese Zusammenhänge näher erläutern.
Sonntag, 27.7.2025, Finissage „Nicht von dieser Welt“ 17:00 Uhr, Showroom Stacheder / Klavierwerkstatt Klöckner Broner Platz 3, 88250 Weingarten Eintritt frei
Wir schreiben das Jahr 2025 a.D. Ganz Kunstland ist vollständig von künstlichen Inhalten erobert, die automatisierte Robotrottel im Sekundentakt erstellen.
GANZ Kunstland? NEIN! Eine kleine Schar unbeugsamer Künstlerinnen und Künstler hört nicht auf, den Automatik-Kopierern Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die Nachmacher, Absauger und Statistikwurstel, die versuchen, mit ihrem kopierten Müll echte Livekunst aus der Welt zu drängen…
Das „Kulanzamt“ ist ein Künstlerkollektiv, das im Reich des Unnötigen arbeitet. Dort erzeugen wir Nützliches Ohne Grund und sehen uns deshalb auch als „NGO“ (dass die Reihenfolge der Buchstaben nicht stimmt, ist doch egal, Sie Pedant/in, Sie).
Unsere grundlose, kreative Arbeit zielt aber auf einen konkreten Nutzen für die Mitmachenden, die wir manchmal auch „Publikum“ nennen. Wir wollen unsere echte, menschliche Kreativität für echte, kreative Menschen einsetzen. Darum sind unsere Themen Interkultur, Umweltschutz, Bildung und Inklusion.
Eine große Bedeutung kommt bei uns dem Austausch von Kulturen zu, über alle Grenzen der Sprache, der Entfernung oder der Zeit hinweg.
Außerdem arbeiten wir gern und oft für Jugendbildung, Kunstvermittlung und Schulung in jedem Sinn.
NATÜRLICH setzen wir Computer, das Internet, Technik und auch die muffige „Künstliche Intelligenz“ ein, weil wir effizient und pragmatisch arbeiten müssen – schon aus finanziellen Gründen. Schließlich ist mit dem Aufstieg der KI zeitgleich die Kunstförderung stark eingeschränkt worden.
Wir arbeiten aber als Menschen für Menschen. Wir wollen nicht Bildschirme und nicht Automaten erreichen, darum ist die Kunst bei uns sehr stark menschen-orientiert. Wir treten am liebsten LIVE auf, unterstützen und verbreiten live Kunst und halten Vorträge und Workshops, um live Kunst zu vermitteln.
Einen Zaubertrank haben und brauchen wir nicht. Was wir haben, sind Selbstbewusstsein, Originalität bis zum Platzen und ein sehr spezielles Fähigkeitenprofil oder „skill set“. Wir tun möglichst Dinge, die sonst niemand tun kann, und erfinden Konzepte und Aktionen, die es vorher nicht gab. Insofern sind wir nicht nur ein Verein, sondern auch eine Denkfabrik.
Schaun Sie doch mal vorbei. Die nächste Veranstaltung steht schon auf der Startseite.
Dr. Hans-Friedrich Gutbrod über politische Erinnerungskultur
Vortrag und Buchvorstellung Datum: Montag, 18.11.2024 Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Broner Platz 3, 88250 Weingarten, Showroom Stacheder Eintritt frei
Erinnerungsdebatten sind allgegenwärtig, in Europa und andernorts. Oft spalten die Debatten die Gesellschaften, gerade auch in Demokratien. Lassen sich diese Debatten ordnen oder gar lösen? Hans Gutbrod stellt zu diesem Thema seine Ethik des Politischen Gedenkens vor, ein Ansatz, den er in einem Buch („Ethics of Political Commemoration: Towards a New Paradigm“ mit David Wood) entwickelt hat. Das Buch zeigt Lehren aus dem konfliktreichen Kaukasus auf, zieht aber auch Parallelen zu den Debatten in Deutschland, zu anderen europäischen Ländern — unter anderem auch in Süddeutschland.
Vorstellung der Ethik des Politischen Gedenkens und Diskussion mit dem Autor. Mehr zum Buch hier.
Hans Gutbrod ist Professor an der Ilia State University in Tbilisi, Georgien, und arbeitet seit 1999 im Kaukasus.
Nach Verlängerung endet die Ausstellung des bekannten türkisch-deutschen Künstlers, die viel Aufsehen erregte. Die realistischen, spätromantischen Werke aus zwei Welten (der Bregenzer Alpenregion und der türkischen Provinz Bingöl) wurden immer wieder für Fotos gehalten. Erst aus der Nähe erkennt man die von diesem Maler entwickelte Spezialtechnik, für die Herr Celayir bekannt und berühmt ist. Die Finissage bietet auch letztmals die Möglichkeit, eines der Werke zu kaufen. Der Künstler wird persönlich anwesend sein, um Fragen zu seiner Malerei und Kunstauffassung zu beantworten. Veranstalter ist der Verein „Kulanzamt – kein Amt und unbefugt e.V.“. Besonders eingeladen ist die türkische Community. Die Kunstförderin und Freundin des Künstlers Frau Gülseren Safak wird ebenfalls anwesend sein und eine fließende türkisch-deutsche Kommunikation für alle Teilnehmenden ermöglichen. Bize bir göz atın – ziyaretinizi dört gözle bekliyoruz.
Finissage: Sonntag, 20.10.2024, 14:00 Uhr Showroom Stacheder / Internet Agentur strohm.IT Broner Platz 3, 88250 Weingarten Eintritt frei
Satirischer Rückblick auf die Geschichte der Bundesrepublik
SATIRE / COMEDY
2. 10.2024, 19:00 UHR
BRONER PLATZ 3, 88250 WEINGARTEN
Showroom Stacheder
Eine Veranstaltung des „Kulanzamts“
Eintritt: EUR 18,-
Am 3. Oktober feiern wir zum 35. Mal den Tag der Deutschen Einheit.
Einigkeit und Recht und so weiter 🙂
Auf jeden Fall ist der Vorabend ein idealer Tag, sich den Luxus zu leisen, noch mal locker-flockig die 75 Jahre seit Bestehen der BRD Revue passieren zu lassen. Erinnerungen sind wie Rosen, nur ohne Dornen.
Es war ja nicht gerade der heimliche Traum des Deutschen Michel, einen auf demokratische Republik zu machen. Werte wurde nicht vorgelebt, sondern eingetrichtert oder noch effektiver: eingeprügelt. In Bayern wurde die Prügelstrafe in Schulen erst 1983 abgeschafft. So war es halt. Dafür wurden wir viermal Fußballweltmeister und kamen mit nur neun Bundeskanzlern duch die politischen Turbulenten der einzelnen Jahrzehnte. Die Italiener verschlissen im vergleichbaren Zeitraum 30 Ministerpräsidenten. Wir sind anders. German Angst ist unser Alleinstellungsmerkmal. Zuversicht ist zu einem Schimpfwort verkommen; Pessimismus ist in. Statt Ärmel hoch krempeln lassen wir die Rollläden runter, weil uns die Weite des Horizonts Angst macht
Mike Jörg erzählt – mit Hilfe historischer Bilder und Töne – voller ironischer Spitzen und spöttischer Gelassenheit – von Skandalen und Vertuschungen, vom Gieren nach Geld, Macht und Bewunderung. Er erinnert an große Persönlichkeiten und kleinkarierte Wadenbeißer, an weitsichtige Politiker, kurzsichtige Wähler und übergewichtige Zuschauerdemokrat*innen.
13.9.2024, 20:00 Uhr Broner Platz 3, 88250 Weingarten EINTRITT FREI
Im September ist der 13. endlich mal wieder ein Freitag
Macht Euch bereit. Das Grauen ist unterwegs. Wir lesen aus dem Roman, der seit einem Jahrhundert die Menschheit das Fürchten lehrt. In der wunderbar gruftigen Sprache der Erstübersetzung.
Die Toten reiten schnell, und Wald ist voller blauer Lichter und Wolfsgeheul
Der Schriftsteller Wolfram Frommlet stellt sein neuestes Werk vor
LESUNG: 31.10.2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Wolfram Frommlet stellt seinen neues Buch vor: Titel: „Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi – Reisen in die Schatten Europas“.
Erschienen: 23.9.2024
Der bekannte Schriftsteller Wolfram Frommlet aus Ravensburg stellt in diesem Herbst ein Werk vor, das sich intensiv mit der afrikanischen Kultur und Zeitgeschichte auseinandersetzt. Es ist eine Mischung aus Biographie und Sachbuch.
Der Autor, der lange in Afrika gelebt und gearbeitet hat, zeichnet seine Sicht auf Menschen und Kultur und verarbeitet nicht nur seine Erlebnisse, sondern präsentiert auch sein umfangreiches Wissen. Als Kulturschaffender, Journalist, Künstler und Medientrainer hat er einen Einblick in die Zeitläufte, der tief, sensibel und den Menschen sehr nah ist.
Ein Buch ist entstanden, das sich deutlich mit dem Einfluss der Kulturen aufeinander auseinandersetzt und immer wieder aufzeigt, wer die Täter, wer die Opfer – und wer die wirklichen Helfer sind. Mitten aus dem Leben, aus der Situation vor Ort heraus und mit eindringlichen Schilderungen erzeugt der Autor Szenen und Szenarios, die so echt und ehrlich sind, dass es beim Lesen scheint, als ob man dabei gewesen wäre. Ein begeisterndes Stück Literatur ist entstanden, das uns nach Afrika versetzt und uns mit den Problemen, der Tragik, der Hoffnung und den Lösungen unmittelbar verbindet.
Sechs Künstler/innen, ein Grundrecht: wir feiern das Kunstrecht unserer Verfassung!
Die Ausstellung beginnt am 25.7.2024 und läuft bis zum 11. August 2024. Vernissage ist am Donnerstag, den 25. Juli ab 19:00 Uhr. Es laden ein: Claudia Choleva-Gnann, Dietmar Hawran, Alicja Kosmider, Annette Stacheder, Timmo Strohm und Carola Weber-Schlak.
Ziele
Wie alle Ausstellungen des Kulturvereins „Kulanzamt – kein Amt & unbefugt e.V.“ wendet sich auch diese an ein möglichst buntes Publikum, weshalb schon bei der Vernissage interkulturelle Musik live gespielt wird.
Die Werke betonen die Grundrechte einer diversen Gesellschaft: Versammlungsrecht, Meinungsvielfalt, Freizügigkeit und auch Religionsfreiheit.
Um Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen und zum Engagement im demokratisdchen Diskurs anzuregen, stellt die Ausstellung ihre Themen in besonders vielfältiger Weise dar. So werden unterschiedlichste Perspektiven, Kulturkreise und Communities angesprochen.
Im Ergebnis führt das zur Annäherung und zum Austausch. Meinungsblasen und Denk-Ghettos werden aufgelöst und junge wie alte Menschen inspiriert.
Als Gemeinschafts-Arbeit zweier Kunstvereine erreicht die Aktion im Raum Oberschwaben durch das in langjähriger Arbeit aufgebaute Stammpublikum einen großen und divers zusammengesetzten Personenkreis.
Die Ausstellung nutzt die Digitale Plattform des Vereins „Kulanzamt“ sowie jene der Agentur „strohm.IT“, um auch online einen möglichst großen Wirkungskreis aufzubauen. Über ein Online-Formular bieten wir den Teilnehenden auch die interaktive Möglichkeit, sich selbst direkt in die Diskussion einzubringen.